Manchmal vergisst man, über den Tellerrand zu schauen. Wir wissen, wo das Marienviertel ist, wir leben ja hier. Aber wissen das alle in Oberhausen?
Oder was ist, wenn jemand zum Beispiel mit seinem Krabbenkutter eine abenteuerliche Reise aus Greetsiel in Ostfriesland nach Oberhausen plant und ein schönes Eckchen in unserer Stadt sucht?
Wir helfen, wo wir können!
Zur Einordnung ein paar Entfernungen zum Marienviertel
- Greetsiel: etwa 260 km auf normalen Wegen, mit dem Kutter kann es Tage bis Wochen dauern.
- Gärtnerplatzviertel (München): ca. 580 km
- Karolinenviertel (Hamburg): ca. 370 km
- Gängeviertel (Lübeck): ca. 280 km
- Das Viertel (Bremen): 230 km
- Agnesviertel (Münster): ca. 140 km
- Belgisches Viertel (Köln): ca. 70 km
- Kreuzviertel (Dortmund): ca. 40 km
Oder besser so
// John-Lennon-Platz: 0 km
Der zentrale Platz im Marienviertel mit musikalischem Namen. Hier gibt’s keine Pilzköpfe, sondern einen Treffpunkt mit altem Baumbestand, Wildblumen, Kräuterinseln, Insektentankstelle, Boulebahn, Bolzplatz und Open-Air-Sitzensemble – ein Platz zum Verweilen, Beobachten, Staunen und Klönen.

John-Lennon-Platz bei Google Maps
// Theater Oberhausen: 0 km
Seit 1920 ist das Theater Oberhausen eine feste Größe im kulturellen Leben der Stadt. Ursprünglich als Schauspielhaus gegründet, entwickelte es sich rasch zu einem Dreispartenhaus mit Schauspiel, Oper und Operette. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es 1949 als erstes Theatergebäude im Ruhrgebiet wiedereröffnet. Heute ist es ein lebendiger Ort für Liebhaber:innen zeitgenössischen Schauspiels und kreativer Events.

// Ebertbad: 0 km
Einst ein städtisches Hallenbad (ab 1895), heute eine renommierte Bühne für Kabarett, Konzerte, Theater und manch schrägen Vogel. Das Ebertbad ist nicht nur eine beliebter Veranstaltungsort mit überregionaler Strahlkraft, sondern auch ein Beispiel für gelungene Umnutzung im besten Sinne. Das klappt, wenn Menschen sich dafür engagieren. Wer heute im Ebertbad auftritt, ist oft schon Kult – oder wird es bald.

// Villa Concordia: 0 km
Im Königshütter Park in der einst herrschaftlichen Stadtvilla für die gehobene Gesellschaft haben heute die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen mit ihrem Festivalbüro ihren Sitz. Wo man einst fein dinierte, wird heute organisiert, geplant und gefeiert – mit kurzen Filmen, großer Wirkung und internationalem Flair.

Villa Concordia bei Google Maps
// Königshütter Park: 0 km
Der Königshütter Park liegt direkt hinter der Villa Concordia und war früher der private Garten der Zechen-Direktorenvilla. Seit den 1970er Jahren ist er eine öffentliche Grünanlage mit alten Bäumen, Rasenflächen und einem Spielplatz. Mit seiner ruhigen Atmosphäre und Nähe zur Innenstadt ist er ein beliebter Ort zum Entspannen mitten im Marienviertel, ein Ort für kleine Fluchten und große Pausen.

Königshütter Park bei Google Maps
// Marienkirche: 0 km
Die Namensgeberin des Viertels: Die neugotische Backsteinkirche wurde 1895 geweiht und ist seither mehr als ein Ort des Glaubens – sie ist architektonischer Anker, kultureller Treffpunkt und Teil der Geschichte vieler Menschen im Viertel, deren soziales Geflecht in der Mariengemeinde entstanden ist.

// Lutherkirche: 0 km
Die etwas jüngere Schwester der Marienkirche: protestantisch, präsent, und mit ganz eigener Architektur und ganz besonderem Vibe. Hier wird nicht nur gebetet, sondern ebenso diskutiert, musiziert, gedacht. Ein offener, einladender Ort für Worte, Klänge, Menschen und Vielfalt.
// Bismarckviertel, das Viertel im Viertel: 0 km
Das Bismarckviertel wurde ursprünglich als gehobenes Wohngebiet mit offenen Straßen, Alleen und klangvollen Straßennamen wie Bismarck-, Goethe- und Schillerstraße angelegt. Noch heute gibt es hier einen überdurchschnittlichen Anteil an repräsentativen Bürgerhäusern. Die Straßen sind teilweise noch immer als Alleen angelegt, was dem Quartier eine gewisse Großzügigkeit und Ruhe verleiht.

Bismarckviertel bei Google Maps
// Grillopark: 0 km
Eine grüne Oase im Herzen von Oberhausen mit Historie und großzügigen Blumenbeeten, alten Bäumen und einer charakteristischen Treppenanlage, die zum Rathaus führt. Die Gestaltung orientiert sich an den geometrischen Formen der 1920er-Jahre und schafft eine ganz besondere Atmosphäre.

// Rathaus Oberhausen: 0 km
Na gut, wir wollen mal nicht so sein. Ihr Leute, die ihr im Rathaus arbeitet – ihr gehört doch auch zum Marienviertel! Und umgekehrt nehmen wir eure Arbeitsstätte gern in unsere Liste auf: den imposanten Bau im coolen Backsteinexpressionismus mit diesem markanten Turm da. Win-Win-Situation 😉 So soll es sein. Und wer Lust hat: eine gemeinsame Runde im Paternoster – euer oder unserer – geht immer. So etwas hat schließlich nicht jeder!

Rathaus Oberhausen bei Google Maps
Das Marienviertel entdecken
Vielleicht schreiben wir irgendwann mal einen Tourismusführer über das Marienviertel. Guter Plan! Denn hier gibt’s noch mehr zu entdecken.
Aber sorry, einstweilen haben wir noch viel anderes zu tun, um das Marienviertel und das Leben hier weiter zu beflügeln.
Wer die Orte im Viertel – auch die unbekannten – entdecken möchte, ist herzlich zu einer Expedition eingeladen. Guck mal: Viertelspaziergang
